Auf einer „Open End“ Reise ist es weiter nicht tragisch, zickzack, ja sogar retour zu fahren. Für den Besuch des Matusadona NP machen wir genau das, wir fahren 250 km Schotterstrasse zurück!
.
.
Zuvor geraten wir in Karoi einmal mehr in einen Kaufrausch von Lebens- und Genussmitteln und erfahren, was ein kompletter Lockdown der Stufe 5 in Zimbabwe für uns Touris bedeutet. Wir dürfen uns nach wie vor frei bewegen. Die Einreise ins Land ist nicht mehr möglich, Sondergenehmigungen werden keine mehr erteilt, Sambia, Mozambique und Südafrika Grenzen sind aktuell noch offen, Regeln ändern fast täglich, auch hier herrscht Zickzackkurs.
.
Was für eine Bushaltestelle
.
Wir sind parat für den Matusadona Park. Von anderen Reiseblogs sind wir gewarnt – die Zufahrt, ca. 70 km, soll katastrophal und zeitraubend sein, 5 Stunden im Minimum müssen eingeplant werden.
.
.
Um so überraschter sind wir, dass es zwar etliche knifflige Stellen gibt, von katastrophal liegt die Piste jedoch weit entfernt. Die Strasse ist am Vortag fertig instand gestellt worden, teilen uns Parkangestellte mit. Was sind wir doch für Glückspilze!
.
.
Der Campingplatz, umgeben von Wasser, ist ein Traum. Das Glücksgefühl, wenn Impalas, Hippos und Elefanten wenige Meter von uns vorbei ziehen, ist schwer zu beschreiben, es ist einfach irre schön. Hornbills, Spechte, Fischadler und viele unbekannte Vögel umkreisen uns und setzten ihre klebrig weisse Masse direkt auf unser Tischtuch und Auto.
.
.
Ein neckischer Elefant will unbedingt Dog spielen, welche Farbe er wohl wählt? Der Elefant zählt zu den intelligentesten Tieren der Welt (also sollten die Dog Regeln kein Problem sein) mit ausgeprägtem Geruch- und Tastsinn. Nur sehen kann er schlecht wo er mit uns 3 Brillenträger im selben Boot sitzt.
.
.
Ein Gamedrive am Morgen bringt nur kleine Ausbeute, wir sehen mehr, wenn wir im Camp sitzen und einfach auf die Tiere warten.
Die Landschaft im Park ist traumhaft. Fjord-mässig reihen sich kleine Inseln und Landeszungen durch das glasklare Wasser. Hier lässt es sich schön leben – ausser…….für mich als Wasserratte ein No Go……es darf nicht gebadet werden im See. Krokodile und Hippos treiben ihr Unwesen und wer will schon in näheren Kontakt treten mit scharfen Zähnen und Taschenleder?
.
.
Nach 5 Nächten ziehen wir weiter. Drei Fahrtage von je ca. 250 km liegen vor uns.
In Gokwe dürfen wir auf einem Speditionsgelände unter der Bewachung von Sargent Reymond übernachten inmitten von Einheimischen, Ziegen und alten Öltonnen.
.
.
Über Kwe Kwe, Gweru und dem Antilope Camp erreichen wir bei bitterer Kälte das Farm House am Rande des Matopo NP auf ca. 1400 Meter Höhe.
.
Frisch aus dem Bett aber recht munter
.
In Thermo Wäsche, langen Hosen, 3 Schichten Pullover, warmen Socken und Mützen schlottern wir trotzdem beim Nachtessen.
.
.
Das Feuer aus der Grillschale spendet zwar Wärme, doch das geheizte ReMo und das warme Bett ziehen uns magisch an. Oh wie schön ist es doch unter der warmen Decke!
.
.
Wir können uns endlich wieder richtig bewegen. In 10 km Distanz erkunden wir das Farmhouse Areal und treffen auf unserem Zickzackkurs auf Zebras, Giraffen, Warzenschweine und Gnus.
.
.
Täglich wandern wir in mehreren Stunden durch Stein- und Felsformationen, rutschen auf unseren Hintern steile Passagen runter und trainieren unsere Oberschenkel.
.
.
Der Balancing Rock spornt uns zu einer kleinen Kletterpartie an.
.
.
Jeweils um 16 Uhr finden wir uns auf dem Hochsitz zum Aperitif ein um den Tieren beim Fressen zuzusehen.
.
.
So nahe sind uns Giraffen noch nie gekommen und wir studieren die interessante Kopfform aufs Genauste. Aus langen, dichten Wimpern beobachtet uns die Giraffe immer wieder und ist stets auf der Hut.
.
.
Es gefällt uns, bis auf die Kälte, sehr gut in unserem Privatpark im Farmhouse Areal. Wir werden äusserst liebenswürdig betreut und die vielen Tiere sind das iPünktchen.
.
.
Im Haupthaus lassen wir uns verwöhnen mit leckeren Abendessen wie Curry, Huhn in Paprika, Stroganoff und feinen Desserts.
.
.
Urlaub vom Urlaub ist unser Motto für die nächsten 7 Tage und wir lassen es uns richtig gut ergehen.
.
.
Fazit der Woche: Unser Motto „nie rückwärts“ hat nicht immer Gültigkeit.